bisher in 2023


Radtour nach Wittloge

Hille, Sonntagvormittag am 21. Mai um 10 Uhr. Friedrich Krüger begrüßte die Radler zur Fahrradtour an der Brennerei und gab einen Tagesüberblick. Kurz danach traten 22 Vereinsmitglieder in die Pedalen und steuerten zuerst den neuen Standort der Schulsternwarte Minden-Lübbecke nördlich vom Hiller Badesee an. Direkt am Badesee wurde danach eine Pause eingelegt. Später ging es weiter zum Schießstand Wittloge der Kreisjägerschaft. Dort informierte uns Björn Sparwirth über die verschiedene Schießstände und zeigt den neuen Trap- und Skeetschießstand, wo mit Flinte und Schrot auf Wurf- bzw. Tontauben geschossen wird. Zurück im Hiller Museum gab es noch Kaffee und Kuchen. 


Musikzug Viktoria spielte Konzert

Am 14. Mai herrschte Hochbetrieb am Museum "Alte Brennerei". Gemeinsam mit den Mitgliedern des Musikzuges Viktoria Hille organisierten wir den Museumstag mit Kaffee und Kuchen. Im Mittelpunkt stand natürlich die Musik. Um 14 Uhr begann des Frühlingskonzert und das Orchester zeigte eindrucksvoll sein Können.


"Alte Brennerei" machte Werbung

Wir waren am 29. und 30. April auf dem Kreisgeschichtsfest in Kirchlengern-St. Quernheim vertreten und haben das Museum "Alte Brennerei" auf der Museumsmeile an der Stiftskirche mit einem Stand repräsentiert. Die Besucherresonanz war riesig. Erwin, der Mann für alle Fälle und Paul, der brennt für Schnaps warben für einen Besuch in Hille. 


Seminar bei Sasse Lagerkorn

Schöppingen im Münsterland war das Ziel von 5 Vereinsmitgliedern am 18. April. Dort nahmen sie an einem speziellen Brennerseminar in der Feinbrennerei Sasse teil. Inhaber Rüdiger Sasse gilt als Pionier des holzfassgelagerten Korndestillates (Lagerkorn). Die Hiller bekamen einen sehr detaillierten Einblick in die Herstellung und Lagerung des Alkohols. Dieses Wissen können sie auch als Informationen während ihrer Tätigkeit im Museum weitergeben.


Zur Eröffnung Neues ausprobiert

Am Sonntag, 16. April eröffnete der Heimat- und Gartenbauverein die Besuchersaison im Museum "Alte Brennerei". Die Museumsführer begleiteten am Nachmittag zahlreiche Gäste durch das Industriedenkmal. Im Kesselhaus wurde Kaffee und Kuchen verkauft, schon eine Stunde vor dem Ende das Tages der offenen Tür waren alle Torten verzehrt. Die letzten Besucher verließen um 18:15 Uhr das Haus.

Erstmals schlüpfte Rainer Eschedor als "Erwin, dem Mann für alle Fälle" in die Rolle einer fiktiven historischen Person, die in der damaligen Kornbranntwein- und Steinhägerbrennerei gearbeitet hatte. Die Besucher bekamen im Rahmen einer szenischen Führung vermittelt, wie hier in die 1960er Jahre gearbeitet wurde. 


Irlands Frauen - Lieder und Geschichten

Der Schwerpunkt der musikalisch-literarischen Reise war am 17. März den Frauen der grünen Insel gewidmet. Es waren Lieder und Texte zu hören, in denen Frauen im Zentrum stehen, um so ein Bild der irischen Befindlichkeit aus im Wesentlichen weiblicher Perspektive zu malen. Für die Rezitation der literarischen Texte stand Achim Lakatsch die Hiller Autorin und Journalistin Andrea Gerecke zur Seite. Die beiden boten mit dieser Veranstaltung ihren siebten irischen Abend seit 2013 an und gewährten den Zuschauern erneut interessante, teils heitere, teils melancholische Einblicke in verschiedenste Facetten irischen Lebens. Gesanglich begleitet wurde der Sänger und Gitarrist Achim Lakatsch von der aus Hille stammenden Silvia Bäunker.


Vortrag „Die Wassersituation in Hille“

Am 8. März 2023 war bei uns Prof. Dr.-Ing., Dipl.-Ing. Johannes Weinig, Fachbereich Campus Minden - Lehrgebiet Wasser- und Abfallwirtschaft zu Gast.

Weitere Infos folgen in Kürze


Echter Nordhäuser zu Besuch

Viele interessante und interessierte Gruppe kommen in das Museum "Alte Brennerei", eine ganz besondere war am 26. Februar zu Gast: die Mitarbeiter*innen der Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei aus dem thüringischen Nordhausen.

Vor einem Jahr entstand der Kontakt zu Museumsleiter Thomas Müller, als er während eines Urlaubs einen Abstecher zur ehemaligen landwirtschaftlichen Kornbrennerei machte. Nach einer ausgiebigen Besichtigung unterhielten sich die ehrenamtlichen Hiller Museumsführer Hermann Böhne und Rainer Eschedor ausführlich mit dem Experten. Dabei ermutigte er das Team der Alten Brennerei in ihrem Vorhaben, als neues Besucherformat ein KornTasting von mehrjährig Holzfassgelagerten Korndestillaten anzubieten. 

Ende September 2022 fuhr Rainer Eschedor daraufhin nach Nordhausen, um die Traditionsbrennerei und den Spirituosenhersteller Nordbrand kennenzulernen. In der Folge wurde der Gegenbesuch in Hille vereinbart. Um 7 Uhr startete die Nordhäuser ihren Betriebsausflug und fuhren nach Hille. Zur Begrüßung gab es um 10 Uhr erstmal einen Kaffee, dann machte die Gruppe einen Rundgang durch das Industriedenkmal. Es folgte eine angeregte Unterhaltung im Kesselhaus.


Jahreshauptversammlung

40 Mitglieder nahmen am 11. Februar an der Jahreshauptversammlung im Vereinslokal "Hiller Krug" teil. Es wurde berichtet, gewählt, diskutiert und zurück sowie voraus geschaut. Und in Geselligkeit gegessen, geplaudert und getrunken.

Für langjährige Vereinszugehörigkeit wurden Friedrich Wittemeier (50 Jahre),

Heinz Grannemann (40 Jahre) sowie für 25 Jahre Ursula Buhrmester und Detlef Schlüter geehrt.


Ins Jahr 1759 eingetaucht

Das Interesse am Vortrag „Schlacht bei Minden“ von Marcus Stickdorn am 23. Januar im Museum „Alte Brennerei“ in Hille war so groß, dass die Sitzplätze nicht ausreichten und einige Interessenten vertröstet werden mussten. Daher wird die Veranstaltung des Heimat- und Gartenbauvereins am Montag, 6. März 2023 um 19 Uhr im Museum, Mindener Str. 71 wiederholt.

Der Historiker aus Löhne hat sich wie kaum ein anderer sehr intensiv mit der Thematik beschäftigt. Sein Vortrag im Januar war in mehrere Abschnitte gegliedert, wobei er zunächst auf die politischen Interessen der beiden Hauptkontrahenten England und Frankreich und die mit ihnen jeweils verbündeten deutschen Staaten einging.

 

Er verdeutlichte den Zuhörern neben der weltpolitischen aus die strategische/örtliche Bedeutung der Porta Westfalica und der Stadt Minden vor der Schlacht am 1. August 1759. So wollte Frankreich seinerzeit das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg und damit Hannover in seinen Besitz bringen, um sich gegenüber den Briten in eine günstige Verhandlungsposition zu bringen. Denn der englische König Georg II war in Personalunion gleichzeitig Herrscher dieses Fürstentums. Zur See hatten die Briten durch ihre starke Flotte die Vorherrschaft, so dass Frankreich ihnen dort nicht Paroli bieten konnte. In diesem Konflikt stritten beide Länder um ihre Kolonien in Nordamerika.


essen und knobeln

Doppelter Erfolg: Grünkohlkönig Friedel Jansen wurde am 8. Januar im Hiller Krug auch Zweiter beim Preisknobeln. Mehr Glück und etwas mehr Können hatte nur Gerhard Rieke, der sich mit 1831 Punkten nach 3 Durchgängen 11 Punkte mehr erspielte. Dritte wurde Hanna Haubrock mit 1746 Zählern.

Insgesamt nahmen 27 Personen an der Veranstaltung teil und konnten sich am Grünkohlessen und Getränken sowie den ausgelobten Preisen erfreuen. Denn wie immer gab es für jeden Teilnehmern etwas zu gewinnen. Der Heimat- und Gartenbauverein bedankt sich herzlich bei den einheimischen Geschäften für die Gutscheine und Präsente.