Am 28. Dezember trafen sich Vereinsmitglieder und Gäste um 13 Uhr am Museum zu einem informativen und geselligen Dorfspaziergang zum Hofgut Oeynhausen. Hier berichtete Hermann Böhne über die Neugestaltung der Parkanlage und der Museumsscheune. Anschließend ging es weiter über die Schlandorfstraße bis zum Hof Krüger, wo es ein warmes Getränk gab. Zurück im Kesselhaus der Alten Brennerei genossen alle die leckere Stippgrütze.
Am 17. Dezember fuhr der Heimat- und Gartenbauverein Hille e. V. mit dem Bus zum Bad Salzufler Weihnachtstraum, der die historische Altstadt in eine romantische Kulisse verwandelte. Liebevoll dekorierte Holzpavillons sorgen für eine malerische Adventszeit inmitten prachtvoller Fachwerkhäuser. Auf der neuen Salzhof-Bühne neben einer 12m hohen Pyramide trat an diesem Tag das Two Step-Trio auf und präsentierten ein Winter-Weihnachtskonzert zum Warmhalten. Die Mitfahrer*innen waren bei der Rückfahrt gegen 19 Uhr einig, dass der WeihnachtsTraum einer der schönsten Weihnachtsmärkte Westfalens ist.
Gute Stimmung herrschte unter den jungen und älteren Besuchern am 3. Dezember auf dem Hiller Weihnachtsmarkt rund um die Alte Brennerei. Für Unterhaltung sorgen der Kinderchor der Grundschule, der Posaunenchor und der Musikzug Viktoria. Bis zum späten Abend verweilten die Menschen an den Buden und im Kesselhaus des Museums.
Am 23. November besuchte eine Gruppe unter Leitung von Christina Mehwald die Ilser Webstube in Petershagen.
Die sachkundige Führung von Gisela Limbach gab Einblicke in die wichtigsten Grundschritte des Spinnens und Webens. Neben einer Ausstellung und Webvorführungen wurden das Scheren und Aufbäumen einer Kette und das Einrichten eines Webstuhles anschaulich gezeigt.
Karin Keller, Stadtführerin aus Espelkamp, referierte am 9. November über das Heuerlingswesen in Nordwestdeutschland. Anschließend wurde der Dokumentarfilm "Ein Heuerlingshaus im Wandel der Zeit" gezeigt, der 2021 von den Espelkamper Stadtführern mit Zeitzeugeninterviews rund um die Restaurierung eines Heuerlingshaus produziert wurde.
Die Apfelernte war sehr ergiebig. Das spürte auch das Team vom Heimat- und Gartenbauverein, die sich um den reibungslosen Ablauf mit dem Uchter Saftmobil am 9. Oktober 2022. "Es war ein schöner, arbeitsreicher Tag. Wir haben über 6 Tonnen Apfel verarbeitet und insgesamt 3684 Liter Saft abgefüllt" sagte Organisatorin Regina Krüger.
Auch Museumsführer Günter Ossenfort konnte sich am Nachmittag nicht über mangelndes Interesse beklagen. Stündlich zeigte er insgesamt 4 Besuchergruppen das Museum "Alte Brennerei" und weihte die Gäste in die Alkoholherstellung aus Getreide ein.
Die Wetterkapriolen der letzten Jahre machen deutlich, dass sich der Klimawandel nicht mehr wegdiskutieren lässt. Extreme Hitze und Trockenheit, Starkregen und Spätfröste stellen die Gartenbesitzer vor immense Herausforderungen. Es ist höchste Zeit, um im eigenen Garten, auf der Terrasse und auf dem Balkon gegen den Klimawandel anzupflanzen, denn jedes Blatt und jede Blüte zählen. In dem gut einstündigen Referat gab die Expertin den 30 Zuhörern viele kleine Tipps und Informationsquellen, wie man im heimischen (Vor-) Garten und Gemüsegarten mit den Herausforderungen umgehen kann. um sich die Gartenarbeit auch zu erleichtern und einen Beitrag zugunsten des Klima zu leisten. Sei es zum Beispiel dass man Schottenwüsten im Vorgarten vermeidet, Flächenversiegelungen zurückbaut, Dächer und Carports etc. begrünt und einen Baum als "Klimaanlage" pflanzt, denn früher gehörte auch ein Hofbaum nach dem Hausbau dazu.
Unter dem diesjährigen Motto lud der Heimat- und Gartenbauverein Hille als Träger dazu ein, sich auf Spurensuche zu begeben und Geschichte und Geschichten am Denkmal zu ermitteln. Die Museumsführer informierten über den Weg vom Ende der ehemaligen Brennerei Chr. Meyer zum Industriedenkmal und einzigartigem Kornbrennereimuseum. Sie berichteten über besondere Entdeckungen in der Bausubstanz während der Restaurierung. Fast alle Besucher waren das erste Mal im Museum, so dass sie auch über die Alkohol- und Spirituosenherstellung beim Rundgang vom Malzboden bis ins Kesselhaus informiert wurden.
Der Denkmaltag wurde sehr gut besucht, die letzte Führung dauerte bis weit nach 18 Uhr, der Kuchen war ausverkauft und alle Beteiligten waren sehr zufrieden.
Vom 21. bis 23. August 2022 fuhr eine kleine Gruppe des Heimat- und Gartenbauvereins zur Weltgartenausstellung nach Almere bei Amsterdam/NL.
Ab morgens um 8 Uhr kamen viele Leute aus Hille und Umgebung zum beliebten Flohmarkt an der Alten Brennerei. Wieder waren über 80 Trödler früh aufgestanden, um ab 7 Uhr ihre Stände aufzubauen und danach ihr Hab und Gut zum Verkauf anzubieten. Für das leibliche wohl aller sorgte der Verein mit Brötchen zum Frühstück im Kesselhaus, Bratwurst und Kartoffelsalat in der Mittagszeit und Kaffee und Kuchen am Nachmittag auf der Terrasse.
Auf dem Gelände der Museums-Eisenbahn Minden fand am 6. August ein Aktionstag "Handwerk trifft Kultur" mit tollem Rahmenprogramm statt. Elf Partnereinrichtungen nahmen teil. Bernd Beyer und Rainer Eschedor informieren am Messestand interessierte Besucher über das Museum "Alte Brennerei" und die Aktivitäten des Heimat- und Gartenbauvereins.
Neben den obigen Impressionen als Kurzfilm entstand auch ein Podcast. Ab Minute ca. 14:45 bis 16:00 werden wir interviewt.
Am 23. Juli wurde die Fotoausstellung von Michael Trappmann Fotographien eröffnet und darüber hinaus ein Zusammenschnitt seiner Imagefilme der Partnereinrichtungen im Projekt "Handwerk trifft Kultur" vorgeführt. Bei der Vernissage trat die Poetry Slammerin Sarah Lau aus Paderborn mit einem eigens für die Brennerei verfassten Text auf.
Die Ausstellung war in der Folge am 23. und 24. Juli sowie am 30. und 31. Juli jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Zwei Jahre mussten die Hiller auf diesen Auftritt warten. zweimal musste der Termin coronabedingt verschoben werden. Am 1. Juli endlich konnte Vereinsvorsitzender Friedrich Krüger den Mindener Kabarettisten Bernd Gieseking im Festzelt des Schützenvereins SV Brennhorst begrüßen.
Die Zuhörer kamen gutgelaunt zur Veranstaltung und wurde belohnt. Von Anbeginn bezog Gieseking das Publikum in seinem Programm mit ein. Die Stimmung war super und der Künstler brachte sie zum Kichern und zu lauten Lachanfällen. Da verwunderte nicht, dass Gieseking mehrmals von seinem Konzept abwich und passende Passagen aus seinem gesamten Repertoire zum Besten gab. "Selten so gelacht wie heute Abend" resümierte eine Zuhörerin am Ende stellvertretend für viele Kommentare.
Der erste Flohmarkt rund um die Alte Brennerei nach über zweijähriger Corona-Pause lockte über 90 Trödler und viele Besucher an. Das sonnige Wetter sorgte zudem für gute Stimmung und leichte Schweißausbrüche. Bratwürstchen mit oder ohne Kartoffelsalat am Mittag und Kuchen bzw. Torten am Nachmittag konnten der körperlichen Stärkung beitragen. Beim Päuschen unterm Sonnenschirm oder Baum genossen viele auch ein blondes Kaltgetränk. Am Ende des Tages waren alle Beteiligten sehr zufrieden. Auch das Spendenglas des Vereins war gut gefüllt.
Das Kornbrennereimuseum „Alte Brennerei“ wurde am 5. Mai 2002 eröffnet. Den Ursprung bildete die ehemalige landwirtschaftliche Kornbranntweinbrennerei Christian Meyer, die 1721 gegründet wurde. Das 1895 errichtete Gebäude mit Kesselhaus und Schornstein blieben im Originalzustand erhalten und stehen als Zeitzeugnis unter Denkmalschutz. Fast das gesamte unbewegliche Inventar ist nach der Betriebsstilllegung von 1996 erhalten geblieben.
In den vergangenen Wochen wurden die Räumlichkeiten optisch aufgewertet und die Ausstellung neu gestaltet und durch viele Details erweitert. Dem Museum wurde so noch mehr Originalität und Authentizität verliehen.
Nach einer kleinen Feierstunde konnten die Gäste und die Besucher am Nachmittag die Räumlichkeiten in Augenschein nehmen. Die Museumsführer informierten dabei über die vorgenommenen Ergänzungen und Veränderungen sowie den Herstellungsprozess von Kornbränden und Likören. Das Angebot wurde von vielen Interessierten aus dem gesamten Mühlenkreis angenommen, so dass bis zum Ende um 18 Uhr reger Betrieb herrschte.
Endlich. Nach 2jähriger Zwangspause konnte das Kornbrennereimuseum am 10. April 2022 wieder einen Museumstag veranstalten und die Türen für die Besucher öffnen. Und die Besucher kamen aus Bielefeld, Bünde, Bad Oeynhausen und dem Mindener Land. Museumsbegleiter Rainer Eschedor führte am Nachmittag drei Gruppen durch die Alte Brennerei und veranschaulichte ihnen, wie früher hier aus Getreide Alkohol hergestellt wurde.
Einen Einblick in das heimliche Leben der Fledermäuse gab die Mindener Landschaftsökologin und Fledermauskundlerin Sandra Meier am 2. März in der Alten Brennerei. Sie stellte einige Spezialisten der nachtaktiven Säugetiere vor und zeigte, wie sich die Tiergruppe ideal an ihre nächtliche Lebensweise angepasst hat. Die Fledermausexpertin erläuterte, welche wichtige Rolle unsere heimischen Vertreter als Insektenfresser übernehmen und was man zu ihrem Schutz und Erhalt im heimischen Garten tun kann.
Nach einer stürmischen Nacht wagten wir uns 19. Februar 2022 auf Leitern, um Apfelbäume an der Grundschule zu schneiden. Am ersten Baum erklärte Michael Krudup, Garten- und Landschaftsbauer aus Nordhemmern, die wichtigsten Regeln beim Obstbaumschnitt. Anschließend durften die 18 Teilnehmer selbst die Astschere und Säge in die Hand nehmen und an weiteren Baumen unter Anleitung üben.