Rückschau 2021

Dorfspaziergang

Am 29. Dezember trafen ab 12:30 Uhr über 70 Personen an der Alten Brennerei ein, um an dem Dorfspaziergang unter 2 G-Regeln plus Mundschutz teilzunehmen.

Ziele waren der neugestaltete Bereich um Reimlers Teich, die Museumsscheune am Hofgut von Oeynhausen und eine Außenbesichtigung des Feuerwehrtechnischen Zentrums. Zum Abschluss gab es vor dem Museum eine leckere Bratwurst im Brötchen.


"Die Zeit der Vorfreude - adventlich, weihnachtlich, menschlich"

Renate Folkerts und Gerd Langwald stimmten uns am 10. Dezember mit ihrem neuen heiter-besinnlichen Programm auf die Weihnachtsfeiertage ein. Nach der 2G-Regel freuten sich die Gäste über die schöne Abwechselung im Kesselhaus.


"Gegen Gewalt an Frauen und Mädchen"

Im Rahmen der landesweiten Aktionswoche „Gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ lud Wildwasser Minden am 25. November zu einer Infoveranstaltung an der Alten Brennerei in Hille ein. 

Die Mitarbeiterinnen von Wildwasser e.V.  aus Minden machten auf das Problem „Gewalt an Frauen und Mädchen“ aufmerksam. Der Lichtkünstler Oliver Roth projizierte eine Lichtillumination auf die Fassade des Kornbrennereimuseums.


Vortrag von David Merschjohann

Die kommunale Gebietsreform in Minden-Lübbecke und die damit verbundenen Probleme vor 50 Jahren in der Gemeinde Hille

Christina Mehwald (2. Vorsitzende) begrüßt den Referenten David Merschjohann
Christina Mehwald (2. Vorsitzende) begrüßt den Referenten David Merschjohann

„Das Moor hat eine Verflechtung bisher verhindert und wird sie auch in Zukunft nicht zulassen“ so lautete eine damalige Aussage.  

Von den Schwierigkeiten der Bildung einer Großgemeinde Hille während der kommunalen Neugliederung in NRW (1973) - Ursachen – Ablauf – Folgen - berichtete am 29. Oktober 2021 David Merschjohann, der sich als Doktorand der Universität Paderborn mit der Neugliederung der Gemeinden und Kreise im Regierungsbezirk Detmold ausführlich beschäftigte. Fast 30 Personen, unter ihnen eine große Zahl von Ortsheimatpfleger und Kommunalpolitiker/Ortsvorsteher folgten der Einladung und diskutierten zum Schluss, ob und inwieweit der Zusammenschluss geglückt ist.


Apfelpressen mit dem Uchter Saftmobil

Am 10. Oktober kam die mobile Saftpresse wieder nach Hille. Im Mindener Land fiel die Apfelernte 2021 deutlich geringer aus als im letzten Jahr und auch als in diesem Herbst z. B. im Landkreis Nienburg. Dennoch meldeten sich etliche Pflücker bei unserer Organisatorin Regina Krüger an, um ihre Äpfel, teilweise auch Birnen und zum Schluss Quitten zu mosten. Von kurz vor 8 Uhr morgen bis gegen 16 Uhr war das Team vom Saftmobil und die Helfer vom Verein gut beschäftigt. Wegen der geringeren Liefermengen blieb auch zwischendurch etwas Zeit für eine kleine Pause, einen Schluck heißen Apfelsaft oder eine Tasse Kaffee und ein nettes Gespräch. Am Ende wurden aus ca. 2,71 Tonnen Äpfel 1.626 Liter Saft gepresst und in 380 Pakete (3 oder 5 Liter-Beutel) abgefüllt. 


Familien-Reiseblog Travelsanne zu Gast

Die Bloggerin Susanne Glas (links) aus der Nähe von Pforzheim besuchte mit Clarissa Schablowski, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes "Die westfälischen Sieb7en" am 18. September 2021 die "Alte Brennerei" in Hille. Rainer Eschedor vom Heimat- und Gartenbauverein Hille zeigten den beiden Gästen, wie in der ehemaligen Kornbrennerei der Familie Christian Meyer aus dem Getreidekorn flüssiger Korn - also Alkohol - hergestellt wurde. Die Reisebloggerin hielt sich das ganze Wochenende in OWL auf, zuvor im Café Waldkristall. Sie wird in den sozialen Medien und unter www.travelsanne.de über ihre Eindrücke berichten.


Zum Tag des offenen Denkmals am 12. September  durften wir wieder einige Gäste begrüßen. Museumsführungen haben um 13, 15 und 16:30 Uhr mit insgesamt 25 sehr interessierten Besuchern durchgeführt. Ein Ehepaar war eigens aus der Nähe von Kassel in den Mühlenkreis zu kommen, um einige Windmühlen und zum Schluss das Kornbrennereimuseum kennenzulernen.


Heimatverbunden

Seit vielen Jahren treten die Autorin Andrea Gerecke und der Musiker Achim Lakatsch, die in Hille ihre Heimat gefunden haben, gemeinsam auf. Sie waren zuvor schon Gast in der Alten Brennerei. Zur LandArt-Kulturwoche präsentierten sie am 29. August 2021 wegen des schlechten Wetters nicht auf der Open-Air-Bühne sondern kurzfristig im Kesselhaus eigene Texte und Lieder. 


langsamer Neustart ab Sommer

Ab Mitte Juni 2021 konnten wir für kleinere Gruppen wieder Führungen durch das Kornbrennereimuseum anbieten. Besucher und Vereinsmitglieder freuten sich über etwas mehr Normalität.


im 1. Kalenderhalbjahr 2021

waren nur Mäuse in der Alten Brennerei