Ein kleines Heimatmuseum wurde 2005 auf dem Getreideboden unter dem Dach der Brennerei eingerichtet.
Zu sehen sind haus- und landwirtschaftliche Arbeitsgeräte aus früheren Zeiten wie
Viele Besucher erinnern sich beim Rundgang durch die Ausstellung an die alten Gerätschaften, womit ihre Eltern- und Großeltern oder vielleicht auch sie selbst in den Kinderjahren gearbeitet haben. Jüngeren Besuchern und Städtern sind teilweise die Gegenstände völlig unbekannt. Dann hilft das Museumsteam gerne weiter und klärt Fragende auf.
Das Triumphator-Werk im sächsischen Mölkau (nahe Leipzig) war ein Hersteller mechanischer Rechenmaschinen.
Triumphator hatte sich auf das Sprossenradprinzip konzentriert
und war auf diesem Gebiet einer der ältesten und erfolgreichsten deutschen Hersteller. Die Produktion mechanischer Rechenmaschinen begann 1903 und endete 1963.
Herbert Borcherding aus Hille schenkte uns Anfang 2020 dieses Exemplar aus dem Jahre 1957.
die Hillerin P. Lohstroh schenkte dem Museum 2012 ein Pferdegeschirr für zwei Pferde. Das Kumt ist ein lederner, steifer und gepolsterter Ring. Es wird dem Zugtier um den Hals gelegt und erlaubt es, die Zugkraft durch eine der Tierart entsprechende Gestaltung sinnvoll auf Brustkorb, Schultern und Widerrist zu verteilen. Bei Pferden wird erst dadurch ihre Zugkraft in vollem Umfang nutzbar.