Im Herbst 2016 errichtet der Heimat- und Gartenbauverein einen Pavillon neben dem Schornstein. Drinnen hat eine alte historische Wacholder-Destille mit Kühler und Kessel einen würdigen Platz
gefunden. Die Anlage bereichert das Kornbrennereimuseum und wurde uns vom Brennermeister B. Uslaub aus Bückeburg zur Verfügung gestellt.
Das Baujahr der Destille und des Kühlers ist nicht genau bekannt. Sie wird von Experten auf die Zeit um 1900 geschätzt. Die Kippblase ist doppelwandig. In ihr wurde periodisch mit Heißwasser
Alkohol und Wacholderbeeren aufgekocht.
Der stehende Kessel wurde 1935 von der Firma Philipp Loos aus Offenbach am Main (Eisengießerei) hergestellt. Er wurde mit festen Brennstoffen wie Holz und Kohle befeuert und hat ein
Fassungsvermögen von 380 Liter. Die Heizfläche beträgt 3,3 Quadratmeter.
Bis 1943 stellte die Brennerei und Likörfabrik Emil Wortmann (gegründet 1896) aus Bünde in Westfalen mit dieser Anlage Wacholder und Steinhäger her.