Platt ist cool!

Plattdeutsche Mundart und Internet? Das ist kein Widerspruch!

Die Onlineversion enthält Audiodateien der Wörter und Redewendungen. Einfach mal unter hillerplatt.de anhören!

Hiller Platt ist ein Dialekt unter den unzähligen Varianten der Niederdeutschen Sprache. einer Sprache, die bis vor etwa 80 Jahren noch überall in Norddeutschland auf dem Land die Alltagssprache war und die bis Ende des 16. Jahrhunderts als Handelssprache in Ostseeraum in Wort und Schrift verwendet wurde.

 

In dem Buch sind über 5.000 Wörter vom Hiller Platt dokumentiert, um sie als Kulturgut der Nachwelt zu überliefern. Hiller Platt ist nie eine Schriftsprache gewesen. Die Verantwortlichen des Buches haben es gewagt, mit vielen Gedanken hin und her Hiller Platt angemessen zu Papier zu bringen. Dabei stellten sie fest, das es sogar im Hiller Platt Varianten gibt. 

 

Mit Redewendungen und geschichtlichen Beiträgen samt Fotos findet der Leser einen besonderen kulturellen Schatz aus Hille, der engagiert und liebevoll zusammengetragen wurde. 

Der plattdeutsche Arbeitskreis des Heimat- und Gartenbauvereins Hille hat seit dem 1. Juli 2013 - über einen Zeitraum von 4 Jahren und in über 100 Sitzungen - intensiv gearbeitet und im Dezember 2017 das Buch veröffentlicht.

das Buch

"Wi küet Hiller Platt" enthält neben dem Wörterbuchanteil

  • Plattdeutsch - Hochdeutsch
  • Hochdeutsch - Plattdeutsch mit 5.000 Wörter auf über 200 Seiten
auch
  • Hinweise zur Schreibung und Aussprache sowie Grammatik
  • eine Übersicht über Zahlen und Zeiten
  • Redewendungen und Sprachgebrauch
  • eine Chronik der Ortschaft Hille
  • ein Haushaltsverzeichnis von 1955 mit Hofstättenamen
  • dem Sünnematen-Lied
  • und Fotos 

Das Buch ist zum Verkaufspreis von 18,90 Euro erhältlicdirekt beim Heimatverein - Hermann Böhne - Tel. 05703/820.

ISBN 978-3-00-058230-1

die online-Version

Nach dem gedruckten Wörterbuch "Wi küet Hiller Platt", das im Dezember 2017 veröffentlicht wurde, hat der Arbeitskreis des "Fördervereins Alte Brennerei" nun mit einer digitalen Version begonnen. Um die plattdeutsche Sprache zu erlernen, ist es sinnvoll, die Aussprache zu hören. 
Über eine Suchfunktion am oberen Rand der Webseite werden dem Benutzer die Ergebnisse angezeigt. Es kann der hochdeutsche oder plattdeutsche Begriff eingegeben werden.
 
Eine erste Testversion war seit April 2019 verfügbar. Die Aufnahme der Aussprache auf Audio-Dateien hatte den Arbeitskreis noch einige Zeit beschäftigt. Seit November 2021 ist die Audioversion hörbar.
erste Präsentation am 6. und 7. April während der Holztage/Pohlsche Heide - Hermann Böhne (Vorsitzender Förderverein), Stephan Böhne (Technik), Annette Borchardt (Aktive im Arbeitskreis Plattdeutsch), Jan-Christoph Borchard (Webmaster) - v. l.
erste Präsentation am 6. und 7. April während der Holztage/Pohlsche Heide - Hermann Böhne (Vorsitzender Förderverein), Stephan Böhne (Technik), Annette Borchardt (Aktive im Arbeitskreis Plattdeutsch), Jan-Christoph Borchard (Webmaster) - v. l.
Helga Wittenfeld bei ersten Tonaufnahmen im März 2019, Stephan Böhne (Technik), Karl-Heinz Hucke (v.l.) Bilder hier reinziehen oder per Klick hinzufügen
Helga Wittenfeld bei ersten Tonaufnahmen im März 2019, Stephan Böhne (Technik), Karl-Heinz Hucke (v.l.) Bilder hier reinziehen oder per Klick hinzufügen