Das Korn wird zusammen mit Wasser in den Henzedämpfer gefüllt (600 kg Getreide und 1.800 l Wasser). Das Gemisch wird unter Dampf und Druck gekocht und quillt auf. Dieser Vorgang bewirkt, dass sich die Stärke in den Körner auflöst. Danach wird das Gemisch in den Maischebottich befördert.
Die Restflüssigkeit, die nach unten abtropft, bezeichnet man als “Schlempe”. Sie dient als wertvolles Kraftfutter für eigene Tiere, insbesondere für Rinder und Bullen.
Damit man den Korn trinken kann, wird er in einem zweiten Schritt von den ungenießbaren Bestandteilen gereinigt (rektifiziert). Danach verdünnt man ihn mit Wasser, bis er den gewünschten Alkoholanteil erreicht.