daraus wurden
seit | Name | Ort |
1664 | Schwarze | Oelde |
1700 | Hardenberg | Nörthen-Hardenberg |
1721 | Chr. Meyer | Hille |
1722 | B. Pott | Rheda |
1758 | Berentzen | Haselünne |
1766 | Schlichte | Steinhagen |
1792 | Rosche | Haselünne |
1842 | Barre Bräu (Bier) | Lübbecke |
1860 | Heydt | Haselünne |
1884 | Kisker | Halle/Westfalen |
1886 | Strothmann | Minden |
Die "Alltagsdroge" Alkohol verursacht bei einer großen Zahl von Menschen schwerwiegende gesundheitliche Probleme.
Eine Badewanne voll Alkoholika pro Kopf/Jahr
Quelle: Jahrbuch Sucht 2013 vom 3. April 2013
Eine Badewanne voll alkoholischer Getränke hat jeder Mensch in Deutschland 2011 im Schnitt konsumiert: 136,9 Liter Bier, Wein, Schaumwein oder Spirituosen
Die Deutschen tranken 2011 im Schnitt rund 9,6 Liter reinen Alkohols pro Jahr. Das entspricht etwa 40 Flaschen Wodka oder Whiskey pro Kopf - vom Säugling bis zum Rentner.
Betrachte man nur diejenigen, die tatsächlich Alkohol trinken, also etwa 13- bis 80-Jährige, liege der Verbrauch etwa doppelt so hoch. Etwa eine Million Deutsche sind alkoholabhängig.
Damit liegt Deutschland im Europavergleich auf Platz 13 von 34. Experten warnten davor, den Alkoholkonsum zu verharmlosen.
Eine weitere Million trinkt "sehr bedenklich", also jeden Tag mehr als ein, zwei Gläser Bier. Jährlich sterben etwa 74.000 Menschen an alkoholbedingten Krankheiten.
Durch alkoholbedingte Erkrankungen, Fehlzeiten oder Frühberentung entsteht laut DHS in Deutschland ein volkswirtschaftlicher Schaden von 26,7 Milliarden Euro pro Jahr.
In der EU werden jährlich 39 Millionen Hektoliter alkoholische Getränke hergestellt. Das lassen sich die europäischen Verbraucher über 60 Billionen Euro kosten. Die Top Five der Alkoholhersteller-Länder waren in 2009
Diese fünf Länder stellten 71 Prozent der Gesamtproduktion her.
Eine aktuelle Untersuchung beziffert die direkten und indirekten Kosten des
Alkoholkonsums in Deutschland auf rund 40 Mrd. Euro. Dem stehen Einnahmen
des Staates aus alkoholbezogenen Steuern von nur 3,172 Mrd. Euro (2014)
gegenüber. Die Ausgaben für Alkoholwerbung in TV, Rundfunk, auf Plakaten und in
der Presse belaufen sich 2014 auf 561 Mio. Euro, das sind 18 Mio. Euro mehr
als im Vorjahr, ungeachtet der Ausgaben für Sponsoring und Werbung im Internet.
Quelle: Jahrbuch Sucht 2016
bald geht es hier weiter . . .